a216245_medium.jpg

© Audi

autoshow

Audis Luxusliner der Zukunft - der Chef sitzt hier vorn

Audi präsentiert zur IAA in München eine große Elektrolimousine als Studie. Der Besitzer wird hier mittels Ganganalyse identifiziert.

09/02/2021, 10:09 PM

Bei Audi folgt Studie auf Studie. Nach dem skysphere concept (einem luxuriösen Elektro-Roadster) folgt nun das grandsphere concept. Die Elektrolimousine streckt sich dabei auf 5,35 Meter Länge und soll den Fahrgästen höchsten Komfort bieten.

Nicht mehr der Antrieb, nicht mehr die Fahrdynamik stehen oben im Lastenheft dieser neuen Generation von Automobilen, erklärt man bei Audi. Ausgangspunkt ist der Innenraum, die Lebens- und Erlebnissphäre der Insassen unterwegs. Deren Bedürfnisse und Wünsche gestalten den Raum, die Architektur und die Funktionen.

Die Türen des Audi grandsphere concept sind gegenläufig, vorn und hinten angeschlagen; eine B-Säule gibt es nicht. So eröffnet sich den Passagieren schon beim Einsteigen die gesamte Weite des Innenraums. Zuvor hat der Audi grandsphere seine Fahrgäste bereits mittels Gangerkennung identifiziert, die Türen geöffnet und begrüßt sie mit einer individuellen Inszenierung der Anzeigen und des Ambientelichts.

ein ActiveCampaign Newsletter Widget Platzhalter.

Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Newsletter Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign, LLC zu.

Sitzt der Chef oder die Chefin in der traditionellen Luxuslimousine hinten, so wandert die "Erste Klasse" sozusagen nun nach vorn, in die erste Reihe. Im Level-4-Fahrbetrieb verschwinden sodann Lenkrad und Pedalerie und das Interieur wird zu einer weiträumigen Erlebnissphäre.

Ein besonderes Bedienelement ist das MMI touchless response nahe dem Türausschnitt an der Innenverkleidung: Sitzt der Fahrer in der aktiven Position hinter dem Lenkrad, weit vorn im Innenraum, kann er mit diesem Element per Drehring und Tasten haptisch diverse Funktionsmenüs anwählen und sich durch die jeweiligen Ebenen klicken. Neigt er hingegen die Sitzlehne im autonomen Fahrbetrieb weit nach hinten, muss er nicht etwa auf dieses System verzichten. Denn dann kommt eine Kombination aus Blick-Detektion und Gestensteuerung zum Einsatz. Ein aufs Auge gerichteter Sensor erkennt an der Blickrichtung, wenn die Bedieneinheit zum Einsatz kommen soll.

Die Batterie hat eine Speicherkapazität von 120 kWh und die beiden Elektromotoren des grandsphere concept mobilisieren eine Gesamtleistung von 530 kW. Die Reichweite liegt bei über 750 Kilometer.

Das nächste Conceptauto von Audi ist auch schon angekündigt. Es wird urbansphere heißen und 2022 gezeigt werden.

Kommentare

Grandsphere Concept: Audis Ausblick auf den Luxusliner der Zukunft | motor.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat