© Unsplash | Cedrik Wesche

Werbung

KI im Auto – so viel künstliche Intelligenz steckt in neuen Modellen

Automobilhersteller legen schon seit langer Zeit den Fokus auf Sicherheit und Komfort beim Fahren. Kriterien, die gerade bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge eine extrem wichtige Rolle spielen.

09/26/2023, 12:39 PM

Inzwischen haben sich Autos derart weiterentwickelt, dass viele Novitäten, die früher vielleicht einmal in Zukunftsfilmen zu sehen waren, heute bereits Realität geworden sind. Grund dafür ist der Einsatz von KI. Diese ist heute überall zu finden, sei es in der Autoentwicklung oder wenn man im Casino mit Echtgeld NetBet spielt, das unter anderem für den Kundensupport die KI einsetzt. In der Zukunft werden noch viele weitere Bereiche die neue Technologie einsetzen und die Vorteile nutzen.

KI hat schon vieles verändert

Bereits jetzt zeigt die KI, wozu sie zum Beispiel im Haushalt in der Lage ist. Kaffeemaschinen erkennen den passenden Härtegrad des Wassers und wählen die dazugehörige Brühzeit. Auch Heizungen wissen dank der KI, wann sie die Temperatur hochregeln müssen. Und intelligente Kühlschränke erstellen automatisch eine Einkaufsliste oder bestellen sogar die fehlenden Nahrungsmittel. Hinsichtlich der Autos liegt der Fokus auf der Navigation und der Steuerung. All das führt immer zu einer deutlichen Erhöhung des Komforts und natürlich der Sicherheit. Die Ingenieure arbeiten daran, dass die Autos dazu in der Lage sein werden, ihren Fahrern künftig in vielen Bereichen des Fahrens Vorschläge unterbreiten zu können.

Fahrassistenz-Systeme

Die automatische Muster- und Bilderkennung ist Grundlage für Fahrassistenz-Systeme der Zukunft. Das gilt vor allem für das autonome Fahren. Das Auto ist dadurch dann in der Lage, Verkehrssituationen zu analysieren. Auch kann es dann Voraussagen zum Fahrverhalten anderer Verkehrsteilnehmer treffen. Die Basis dafür sind gelernte Daten. So kann das System Menschen, Bäume, Fahrzeuge, Gebäude und Ampeln und auch kleinere Hindernisse erkennen und entsprechend reagieren.

Autonome Fahrzeuge

Die Vorteile der KI-Systeme sind vielfältig. Besonders wichtig ist dabei die unbegrenzte Belastbarkeit. Systeme werden weder müde noch lassen sie sich von irgendetwas ablenken. Erst durch die KI wird autonomes Fahren mit dem Auto möglich.

Hierbei unterstützen dann hochpräzise Straßenkarten und deren dynamische Inhalte. Ebenso gehören das aktuelle Verkehrsaufkommen oder temporäre Hindernisse dazu. Durch die Verknüpfung von KI und konventionellen Technologien soll die maximale Sicherheit erreicht werden.

Blockchain-Technologie

Die Blockchain-Technologie, die dank ihrer Verschlüsselung auch noch sehr sicher ist, passt hervorragend zu den anderen genutzten Technologien und wird daher auch im Fahrzeugbereich eingesetzt. So arbeitet beispielsweise VW an einem Kilometerstandsystem, das schwerer manipulierbar ist.

Bei Porsche wird an einer Technologie gearbeitet, die einen deutlich besseren Schutz vor Hackern bietet. Zudem soll ein virtueller Schlüssel vom Autobesitzer an andere Personen übertragen werden können. So kann das Auto dann auch von diesen gestartet werden.

ein ActiveCampaign Widget Platzhalter.

Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign zu.

Künstliche Intelligenz und die Bedeutung

Genau genommen ist der Begriff künstliche Intelligenz etwas irreführend, denn es gibt keine Maschinen mit einem künstlichen Gehirn. Intelligenz bedeutet genau genommen die Bildung eines eigenen Bewusstseins. Es ist nicht möglich, dass Maschinen ein solches entwickeln können.

Hauptsächlich geht es bei der KI um ein Teilgebiet der Informatik. Dieses beschäftigt sich mit maschinellem Lernen. Heute wird der Begriff KI überall da verwendet, wo immer komplexere Aufgaben von Computern gelöst werden und diese auch die richtigen Antworten geben. Das sind bei den Autos beispielsweise Sprachcomputer und Navigationssysteme. Man kann anstelle von KI auch von maschinellem Lernen oder Deep Learning sprechen.

Die Bedeutung von Deep Learning

Um aus einer Vielzahl an Möglichkeiten letztlich den passenden Schluss ziehen zu können, werden Computer mit möglichst vielen Daten und Situationen gefüttert. Während des Lernprozesses werden Computerprogramme mit immer komplexeren Aufgaben konfrontiert. Diese werden dann auf der Basis der Erfahrung mit vorherigen einfacheren Aufgaben verarbeitet.

Die verwendeten neuronalen Netze ähneln im Aufbau denen des menschlichen Gehirns. Hier muss also nicht das Verhalten für jede einzelne Situation programmiert werden, da es durch unzählige Datensätze und einen selbstlernenden Algorithmus trainiert wird. Die Software, die nicht festgeschrieben ist, entwickelt sich dann selbst weiter.

So ist es dem Computer dann möglich, Inhalte von Bildern zu erkennen, Videos zu analysieren oder Sprache zu verstehen. Beim Deep Learning gibt es zwei Phasen, das Training und die Differenzierung. Daher können Maschinen die Intelligenz simulieren, wenn sie verstehen, was der Nutzer letztlich von ihnen möchte.

Autos und wofür hier künstliche Intelligenz benötigt wird

Hinsichtlich des automatisierten Fahrens ist die KI der wichtigste Faktor. In der Zukunft müssen autonome Fahrzeuge selbst entscheiden, wie sie fahren sollen und vor allem, wie sie in bestimmten Situationen reagieren. Hier steht beispielsweise die Entscheidung an, ob vor einem Hindernis gebremst oder ausgewichen werden muss. Ebenfalls muss die KI sofort erkennen, dass ein Fußgänger am Zebrastreifen die Straße überqueren möchte.

Neben dem autonomen Fahren kommt die KI aber auch heute schon bei den herkömmlichen Fahrzeugen zum Einsatz. Sie unterstützt die KI-Systeme wie Sprachsteuerung, Entertainment- oder Navigationssysteme. Beispielsweise merkt sich das KI-System MBUX von Mercedes, an welchem Tag, zu welcher Uhrzeit der Fahrer eine bestimmte Person anruft oder einen bestimmten Weg fährt.

Auf dieser Basis schlägt das System dann die Telefonnummer oder die Strecke vor. Darüber hinaus basieren aber auch die natürliche Spracherkennung für die Infotainment-Steuerung sowie die Bilderkennung zur automatischen Verkehrsschildererkennung, die in Fahrassistenz-Systemen zum Einsatz kommt, auf KI.

Das müssen Autos noch lernen, bis sie autonom fahren können

Schon 2017 wurden die notwendigen und rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, hinsichtlich der Assistenzsysteme und der daraus resultierenden Kontrolle über ein Fahrzeug. Schon ist aber klar, dass die Fahrzeuge nicht bei allen Witterungsbedingungen autonom fahren können, da sie aktuell lediglich mit Daten aus Schönwetter-Fahrten gefüttert werden. Zwar sind schon jetzt viele Roboter-Versuchsautos mit KI und einer Vielzahl von Sensoren und Kameras unterwegs, aber gleichzeitig müssen sie auch noch extrem viel lernen.

Die Zukunft der KI in Autos

Was die KI in der Zukunft betrifft, so ist das autonome Fahren aber nur ein möglicher Bereich, in dem diese eingesetzt werden kann. Dank der KI sollten vor allem verbesserte Sprach- und Gestensteuerung zur Bedienung der Assistenzsysteme erreicht werden.

So plant beispielsweise der chinesische Hersteller Byton eine Fahrzeugentriegelung per Gesichtserkennung. Mit Hilfe von Kameras sollen intelligente Cockpits erkennen, welche Schalter und Knöpfe der Fahrer als Nächstes drücken will, um diese dann sofort einblenden zu können. In der Folge wird das Armaturenbrett dann schalterlos und aufgeräumter.

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat