
© Andrusio Michael
Allmächtiger - BMW M6 Gran Coupé
Für den eleganten Viertürer gibt’s nunmehr atemberaubende Fahrleistungen.
Die M6 Familie ist nun komplett. Nach Coupé und Cabrio ist nunmehr auch das Gran Coupé als entsprechende M-Version zu haben.
Zwei Zylinder weniger

Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign zu.
Die Eckdaten sind die bekannt Ehrfurcht gebietenden: 560 PS, die aber mittels V8-Biturbo (bzw. TwinPower Turbo, wie es bei BMW heißt) generiert werden. Mancher wird vielleicht noch dem alten V10 eine Träne nachweinen – der den schöneren Sound hatte und nicht so brachial ans Werk ging wie der aufgeladene Achtzylinder.

Jedenfalls kommt auf nassem bzw. rutschigem Untergrund schneller Leben ins Heck des M6 als gedacht, und die elektronischen Fahrhilfen sind relativ bald aufgerufen, ihrer Arbeit nachzugehen. Das machen sie aber souverän.
Und so so kommt man in den Genuss von atemberaubenden Fahrleistungen. Auf 100 km/h beschleunigt das M6 Gran Coupé in 4,2 Sekunden (das Ding ist 1,9 Tonnen schwer) und wirkt bei kurvenreicher Strecke überaus agil (und das Ding ist 4,9 m lang). In diesem Fall sollte man bedenken, dass man Fahrgäste im Fond dabei haben könnte.

Gran Coupé heißt ja auch vier Türen, die so elegant integriert sind, dass man trotzdem von einer coupéhaften Form des Autos sprechen darf. Die Fahrgäste im Fond sitzen auf zwei ausgeformten Einzelsitzen und haben auch durchaus viel Platz zur Verfügung.
Top-Position
Trotzdem: Im M6 bleibt der Platz links vorne der erstrebenswerte. Faszinierend sind auch die Möglichkeiten, das Set-up nach eigenem Gutdünken zu justieren.

So kann man beispielsweise die Motorcharakteristik auf scharf stellen, die Dämpfung aber auf komfortabel (wenn man den Kompromiss aus rasanter Beschleunigung und dem Behalten aller Zahnplomben sucht).

Im M6 kommt übrigens eine Siebengang-Automatik zum Einsatz und das Schalten über die Wippen am Volant bei kürzest möglichen Schaltzeiten kann durchaus süchtig machen.
Bleibt noch die Frage nach dem Preis: 156.000 Euro kostet der BMW M6 als Gran Coupé und da ist noch nicht das letzte Wort gesprochen, wenn man noch das eine oder andere Extra wünscht. Die empfehlenswerte Tempolimit-Info ist mit 300 Euro extra noch wohlfeil.
BMW M6 Gran Coupé
Antrieb: V8-Benzin, Direkteinspritzer, 2 x 2 oben liegende Nockenwellen, 4 Ventile/Zylinder, 2 Turbolader, 2 Ladeluftkühler; Heckantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe;
Spitze 250 km/h, 0–100 in 4,2 Sekunden; Euro5.
Hubraum: 4395 cm³
PS/kW: 560/412
maximales Drehmoment:680 Nm bei 1500 U/min
Fahrwerk: Selbst tragende Karosserie, Hilfsrahmen, vorn McPherson-Federbeine, Doppel-Dreieckquerlenker, hinten Mehrlenkerachse, vorn/hinten Schraubenfedern, Stabilisatoren, adaptive Stoßdämpfer, Scheibenbremsen (v/h innen belüftet), Zahnstangenlenkung mit hydraulischer Servounterstützung, ABS, Dynamische Stabilitäts Control/DSC (ESP), Bremsassistent (BA), Anfahrhilfe.
Maße (L x B x H):5011 x1899 x 1393 mm
Wendekreis: 12,1 m Radstand: 2964 mm
Bremsweg warm: 33,8 m Bremsweg kalt: 34,6 m
Kofferraum: 460 Liter Zuladung: 500 kg Gesamtgewicht: 2375 kg Tankinhalt: 80 Liter
Normverbr.: 9,9 l/100 km 232 g/km CO²
Testverbr.: 14,0 l/100 km
Preis: 156.000 €
Preis Testwagen: 191.999 €
Motorbezogene Versicherungssteuer:2134 €
