© Werk

News

BMW: Weniger bringt mehr

Vier Jahre nach dem Serienstart von Efficient Dynamics stellen die Münchner die nächste Pläne zur Effizienzsteigerung vor.

von Maria Brandl

12/05/2011, 07:42 AM

Seit 1997 hat sich bei BMW viel getan. Innerhalb der Gruppe (BMW, Mini, Rolls-Royce) sank der CO2-Ausstoß der Neuwagenflotte um 30 % auf 148 g pro km. Bei der Marke BMW auf 153 g/km. 52 Mini- und BMW-Modelle haben maximal 140 g/km, 19 höchstens 120 g/km.

Doch in der zweiten Stufe von Efficient Dynamics, wie der Sammelbegriff für die Effizienzsteigerungen lautet, soll zu der ökologischen Nachhaltigkeit auch die ökonomische kommen.

Punkto CO2-Reduktion will BMW künftig nicht mehr ehrgeiziger sein als es die EU-Gesetze erfordern (EU-Ziel für 2015: 130 g CO2 pro km im Schnitt).

ein ActiveCampaign Widget Platzhalter.

Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign zu.

- Motoren:

Die Motorenpalette wird auf ein kostengünstiges Baukastensystem umgestellt (siehe Zusatzgeschichte) . Es wird für Mini und Einser BMW einen Dreizylinder-Motor geben, alle Benziner sollen schrittweise mit Aufladung versehen werden. Vor wenigen Jahren haben dies BMW-Vorstände auf dem Wiener Motorensymposium noch strikt abgelehnt.

Im X1 war der neue Vierzylinder-Benziner, der neben dem neuen Sechszylinder-Diesel die Trendwende einläutet, bereits zu fahren. Er hat mit 350 Nm um 40 Nm mehr Drehmoment als der frühere Sechszylinder-Saugbenziner, aber mit 245 PS um 13 PS weniger und ist vor allem um 1,5 l im EU-Normzyklus sparsamer, trotz besserer Beschleunigung (0 auf 100 in 6,5 sec mit der 8-Gang-Automatik). Auf der kurzen Proberunde konnten diese Fortschritte nicht überprüft werden, das werden spätere Tests erlauben.

Der neue Sechszylinder-Diesel startet im Frühjahr im Fünfer xdrive sowie im X3. Er wurde vor allem ökonomisch verbessert und hat nun etwa den gleichen Einspritzdruck wie der Vierzylinder-Diesel (1800 bar). Für diese Leistungsstufe sei dies ausreichend. Für Hochleistungs-Diesel aber wird es sowohl einen höheren Einspritzdruck als auch Piezo- statt Magnetventile geben.

Langfristig sehen BMW-Entwickler 2500 bar Einspritzdruck als das Maximum. Der Nutzen erschließe sich aber nur, wenn auch die Einspritzung entsprechend verbessert werde. Sonst verkehrt sich das Ganze ins Gegenteil: Eine Drucksteigerung von 100 bar
entspricht rund 1g CO2 pro km mehr.

- Getriebe:

Ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung leistet das Getriebe. Künftig können Vier-, Sechs-, Acht- und Zwölfzylinder-Motoren mit einer 8-Gang-Automatik kombiniert werden. Diese hat laut BMW nicht nur einen exzellenten inneren Wirkungsgrad, sondern kann künftig "vorausdenken": Die Getriebesteuerung soll ihre Schaltbefehle auf Straßenprofil und Fahrsituation optimieren. BMW-Entwickler versichern aber, dass der Lenker auch künftig die "intelligenten" Schaltbefehle der Automatik durch Bremsen oder Gasgeben überstimmen kann. Das 6-Gang-Handschaltgetriebe bleibt.

- Leichtbau:

Nicht nur für die geplanten Elektro- und Plug-in-Hybrid-Vehikel wichtig ist der Leichtbau, bei dem Aluminium und Kohlefaser künftig an Bedeutung zulegen werden. Mit Karbonfaser (CFK) sinkt etwa das Gewicht einer Motorhaube von 18 kg (Stahl) auf 5 kg. Nachteil: CFK lässt sich nicht recyceln, ist schwerer zu reparieren und noch immer aufwendig herzustellen. BMW arbeitet bei der CFK Motorhaube mit Magna Steyr zusammen, bei CFK-Sitzschalen dagegen mit dem SGL-Werk in Ried im Innkreis (früher Fischer). SGL ist auch Partner für die CFK-Fahrgastzelle des BMW-Elektro-Autos.

- Elektrifizierung:

Da sieht BMW drei Kernbereiche, die im Haus bleiben sollen: Die Hochvolt-Batterie, die Leistungselektronik sowie den Elektro-Motor. Auch hier will BMW durch ein effizientes Baukastensystem für eine ausreichende Kostenreduktion sorgen.

Glossar

Efficient Dynamics: Sammelbegriff für spritsparende Maßnahmen wie Start-Stopp, bedarfsgeregelte Nebenaggregate wie Servohilfe).

Vanos: Variable Nockenwellenverstellung.

Valvetronic: In den Zylinderkopf integrierte variable mechanische Ventilsteuerung.

TwinScroll Turbo: Dank getrennter Kanäle für je zwei Zylinder im Abgaskrümmer wie im Lader werden die Abgasströme spiralförmig zum Turbinenrad geführt. Vorteil: Spontanere Beschleunigung.

TwinPower Turbo: Kombination von Doppel-Vanos, Valvetronic, Direkteinspritzung und TwinScroll Turbo.

Mehr zum Thema

  • Hauptartikel

  • Bilder

  • Hintergrund

  • Hintergrund

Mehr zum Thema

  • Hauptartikel

  • Bilder

  • Hintergrund

Kommentare

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat