© APA/dpa-Zentralbild/Jan Woitas

News

EU-Autoabsatz erholt sich deutlich - so auch in Österreich

Für das erste Quartal ergibt sich ein Plus von knapp 18 Prozent - Österreich lag deutlich über diesem EU-weiten Schnitt

04/19/2023, 10:15 AM

Die Neuwagenverkäufe in der EU steigen mit dem Abflauen von Lieferkettenproblemen weiter. Im März wuchs die Zahl der neu zugelassenen Privatfahrzeuge gegenüber dem schwachen Vorjahreszeitraum um 28,8 Prozent auf fast 1.088 Millionen, wie der europäische Branchenverband ACEA am Mittwoch mitteilte. Daraus ergibt sich für das erste Quartal 2023 ein Plus von 17,9 Prozent auf fast 2,7 Millionen Fahrzeuge. Vor einem Jahr hatte die Halbleiterknappheit den Autoabsatz stark gebremst.

In Österreich sprangen die Autoverkäufe heuer noch deutlicher an. Im gesamten ersten Quartal war es mit 63.052, ein Plus von 20,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im März legten die Neuzulassungen gegenüber dem Vergleichsmonat im Vorjahr um 27,4 Prozent auf 26.307 zu und lagen damit leicht unter dem EU-Schnitt.

Die Verbesserung der bisher angespannten Lieferkettensituation kurbelt die Produktion an, dadurch können die angestauten Bestellungen abgearbeitet werden. Engpässe gibt es im Moment noch vor allem bei Vorprodukten und Halbleitern, insgesamt ist die Verfügbarkeit aber besser als im Vorjahr und wird sich in den kommenden Monaten weiter entspannen.

Axel Preiss, Leiter Advanced Manufacturing & Mobility bei EY
ein ActiveCampaign Newsletter Widget Platzhalter.

Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Newsletter Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign, LLC zu.

Vor Corona brummte das Geschäft allerdings wesentlich stärker. Im Vergleich zu März 2019, also bevor die Pandemie zu massiven Absatzrückgängen führte, ergibt sich heuer in dem Berichtsmonat ein EU-weiter Rückgang um 14 Prozent, in Österreich um 17 Prozent, wie das Beratungsunternehmen EY am Mittwoch hervorstrich. In 21 der 27 EU-Mitgliedsländern lag der Absatz den Angaben zufolge heuer im März unter dem Niveau von März 2019.

Einem stärkeren Wachstum auf dem Neuwagenmarkt stünden laut Axel Preiss, Leiter Advanced Manufacturing & Mobility bei EY, allerdings zum einen die nach wie vor eingeschränkte Liefersituation entgegen und zum anderen die schwache Konjunkturentwicklung, hohe Neuwagenpreise sowie Risiken wie der Krieg in der Ukraine und die Spannungen zwischen den USA und China.

Die höchsten Zuwächse bei den Neuzulassungen unter den vier großen EU-Märkten verzeichnete heuer zwischen Jänner und März laut Branchenverband ACEA Spanien (plus 44,5 Prozent), gefolgt von Italien (plus 26,2 Prozent), Frankreich (plus 15,2 Prozent) und Deutschland (plus 6,5 Prozent).

EU-weit machten Benziner mit 37,4 Prozent im ersten Quartal 2023 weiterhin den größten Teil der neu zugelassenen Wagen aus. Auf dem zweiten Platz rangierten mittlerweile Hybrid-Elektrofahrzeuge, die gut ein Viertel aller Wagen (25,2 Prozent) ausmachten. Neue Dieselautos stellten 15 Prozent, batterieelektrische Fahrzeuge 12,1 Prozent und Plug-in-Hybridfahrzeuge 7,1 Prozent.

Hierzulande führten mit 21.961 Neuzulassungen ebenfalls die Benziner (plus 7,7 Prozent). Mit deutlichem Abstand dahinter folgten aber Dieselautos mit 12.780 verkauften Neuwagen (plus 7,8 Prozent) vor Hybrid-Elektrofahrzeugen mit 12.682 (plus 30,7 Prozent), batterieelektrischen Fahrzeugen mit 11.235 (plus 56,8 Prozent) sowie Plug-in-Hybridfahrzeugen mit 4.392 (plus 37 Prozent).

Kommentare

EU-Autoabsatz erholt sich deutlich - so auch in Österreich | motor.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat