
© Werk
Honda Accord Tourer: Noch immer ein Geheimtipp
Der japanische Lifestyle-Laster führt schon seit längerer Zeit ein Schattendasein. Dabei überzeugt nicht nur sein starker Dieselmotor.
Der Honda Accord ist seit je her ein Geheimtipp. Und wie das halt so ist mit Geheimtipps: Für diejenigen, die mit dem Accord, der mittlerweile in bereits 8. Auflage in den Honda-Schauräumen steht, was anzufangen wissen, ist das Fahrzeug eine attraktive Alternative zu deutschen Premiumanbietern. Die weit größere Mehrheit jedoch hat keine Ahnung, was ein Accord ist, weswegen die japanische Mittelklasselimousine seit ewigen Zeiten ja auch ein Schattendasein führt.


Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Newsletter Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign, LLC zu.
Das könnte jetzt anders werden: Neu abgestimmtes Fahrwerk - der Accord rollt auf schlechten Straßen nunmehr komfortabler ab -, verbesserte Geräuschdämmung an Motorhaube, Stirnwand und Unterboden sowie kleine Retuschen an der Karosserie wie etwa verchromte Querstreben im Kühlergrill oder Blinker hinter Klarglas werten die japanische Mittelklasselimousine technisch wie optisch auf.

Viel dazu trägt die zusätzlich ins Motorenprogramm aufgenommene 180-PS-Version des bewährten 2,2-Liter-Diesels bei. Der neue Top-Selbstzünder mit einem Plus von 30 PS spielt der Fahrdynamik in die Hände: Nach Überwindung des Turbolochs geht`s ab etwa 1800, 2000 Touren zügig-vehement voran, den Standardsprint auf 100 schafft der 1,7-Tonner in kurzweiligen 8,7 Sekunden. Erfreulich dabei ist, dass der Durchschnittsverbrauch mit knapp über 7 Liter in einem bemerkenswert niedrigen Rahmen bleibt.
Eng geschnittene Frachter bezeichnen Hersteller, was bleibt ihnen auch anderes übrig, als Lifestyle-Kombis, bei denen`s nicht wirklich auf größtmögliche Transportkapazitäten ankommt. Und tatsächlich ist der schicke Fernost-Kombi alles andere als ein Raumwunder: 406 Liter fasst der Tourer-Stauraum, 61 Liter weniger als im Stufenheck-Accord, in den 467 Liter hineinpassen. Werden die Rücksitze umgeklappt, erhöht sich das Stauvolumen auf immerhin 1183 Liter.
Vergleiche bringen Transparenz, so auch in diesem Fall: Ein nur 4,25 Meter langer Skoda Fabia Combi (siehe Seite 5) schluckt zwischen 505 und 1485 Liter, ein in der Länge mit dem Accord Tourer nahezu identischer VW Passat zwischen 603 und 1731 Liter. Aber die gelten nicht als zeitgeistige Lifestyle-Produkte, sondern sind wegen der hohen Praktikabilität erfolgreich. – Ad Raufer