© Michael Andrusio

Test

Mercedes GLA: Knapp geschnittenes Sport-SUV

Eine Haldex-Kupplung an der Hinterachse macht den Fronttriebler zum Allradler.

von Ad Raufer

08/25/2014, 08:27 AM

Für die richtige Einordnung des GLA bleibt – außer, dass er ins weite Segment der SUV gehört – eine Menge Spielraum. Klar ist nur, dass es sich bei der neuen Offerte aus Stuttgart definitiv um keinen entschlossenen Offroader handelt, dazu fehlen nämlich Dinge wie permanenter Allradantrieb oder eine Geländeuntersetzung.

Am ehesten trifft wahrscheinlich noch die moderne Bezeichnung Crossover zu, ist doch der GLA eine Mischung aus höhergelegtem, coupéartigem Kombi mit dynamischem Pkw-Fahrverhalten und knackigen Sportwagen-Proportionen.

ein ActiveCampaign Widget Platzhalter.

Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign zu.

Tatsache jedenfalls ist, dass die Antriebseinheit – diesfalls ein 211 PS starker 2,0-Benzin-Direkteinspritzer-Turbo – nicht wie bei allen anderen 4WD-Modellen (GLK, ML, GL und G) längs, sondern quer eingebaut ist, somit auf der sogenannten Modularen-Frontantriebs-Architektur (MFA) aufbaut. Und die – das impliziert ja eh schon die Bezeichnung – hat mit vorn angetriebenen Rädern zu tun. Ungewöhnlich für einen Benz, ist aber so. Trotzdem müssen GLA-Piloten nicht auf Allrad verzichten, weil im cool-expressiven Audi-Q3-, BMW-X1- oder VW-Tiguan-Konkurrenten ein (allerdings nur) kupplungsgeregeltes System zum Einsatz kommt. Mercedes folgt bei diesem Regelsystem dem Prinzip "so oft wie nötig, so selten wie möglich".

Ohne groß in technische Details zu gehen: Solang trockene Straßenverhältnisse herrschen, fährt der GLA im wirtschaftlichen Frontantriebs-Modus. Nur wenn es die Fahrsituation erfordert, wird Antriebsmoment – situationsbedingt und voll variabel – auch an der Hinterachse dazugeregelt. Was im Übrigen prächtig und ohne Eingriffe seitens des GLA-Piloten funktioniert. Das Resultat ist ein spurtreues Fahrverhalten ohne Traktionsprobleme, egal ob auf nassem, rutschigem oder losem Terrain.

Kein Ausflug ins Gelände

Ausgewaschene Feldwege oder die oft und gern zitierte Auffahrt zur Jagdhütte meistert der Schwabe ausgezeichnet, wegen fehlender Sperren und der dürftigen Bodenfreiheit sind Ausflüge ins Gelände aber völlig tabu.

Ist das alles noch hinnehmbar, so enttäuscht der GLA wegen des geringen Nutzwerts. Weil der schwäbische Kompakt-Crossover 5 cm niedriger ist als ein BMW X1, 10 cm niedriger als ein Audi Q3 und 20 cm niedriger als ein VW Tiguan, ergibt sich eine geringe Innenhöhe und daraus folgend ein ziemlich eingeschränktes Raumgefühl. Dazu kommen kleine Fensterflächen, die erstens für einen sehr dunklen Innenraum sorgen – wodurch auch die Ablesbarkeit der Instrumente leidet, aber das nur nebenbei – und zweitens der Rundumsicht nicht wirklich förderlich sind. Außerdem ist der Einstieg durch die engen Türausschnitte einigermaßen mühsam.

Wettgemacht werden die Mankos durch den famosen Vierzylinder-Direkteinspritzer, der spontan und dynamisch ans Werk geht, mit hoher Laufkultur brilliert und – im Verhältnis zur opulenten Leistung – bemerkenswert sparsam mit dem teuren Sprit umgeht.Vierzylinder als angenehme Antriebsquelle mit geringem Verbrauch, sehr gute Verarbeitung, hohe Traktionsreserven.Defizite beim Raumangebot im Cockpit, unübersichtliche Karosserie, hoher Preis, teure Extras.

Mercedes GLA 250 4MATIC

Antrieb: 4 Zylinder, Benzin, Direkteinspritzer, 2 oben liegende Nockenwellen, 4 Ventile/Zylinder, Turbolader, Ladeluftkühler; Spitze 230 km/h, 0–100 in 7,1 sec; automatisch zuschaltender Allrad, 7-Gang-Automatik; Euro 6.

Hubraum/kW/PS: 1991 /155 kW/211 PS

maximales Drehmoment: 350 Nm bei 1200 U/min

Fahrwerk: Selbsttragende Karosserie, Einzelradaufhängung, vorn McPherson-Federbeine, Querlenker, hinten Mehrlenkerachse, vorn/hinten Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfer, Stabilisatoren, Scheibenbremsen (vorn innen belüftet), Zahnstangenlenkung mit elektromechanischer Servounterstützung, ABS, Bremsassistent (BA), elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP).

Maße (L x B x H): 4417 x 1804 x 1494 mm

Wendekreis: 11,8 m

Radstand: 2699 mm

Böschungswinkel: vorn/hinten 16/22 Grad

Rampenwinkel: 16 GradWattiefe: 300 mm

Bodenfreiheit: 155 mmGesamtgewicht: 1949 kg

Kofferraum:421–1235 l, Gewicht/Zuladung 1505 kg/485 kgAnhängelast:gebremst/ungebremst 1800 kg/750 kg

Tankinhalt: 56 l

Reifen: 215/60 R17

Bremsweg warm: 35,5 m Bremsweg kalt: 34,9 m

Normverbr.: 6,5 l/100 km 151 g/km CO²

Testverbrauch: 9,2 l/100 km

Preis: 42.330 €

Preis Testwagen: 64.739 €

Motorbezogene Versicherungssteuer: 1054,44 €

Kommentare

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat