
© Andrusio Michael
Porsche Cayenne GTS: Der tiefergelegte Geländewagen
Die sportliche Version des SUV ist auf „onroad“ getrimmt.
Natürlich kann man über die Sinnhaftigkeit einer Tieferlegung eines SUV lange philosophieren. Vor allem wenn man eigentlich alle erdenklichen elektronischen Steig- und Kletterhilfen an Bord hat (da ist der GTS keine Ausnahme).
Man kann sich aber darauf einigen, dass erstens ein geringer Prozentsatz von SUV-Eigentümern tatsächlich schweres Gelände aufsucht und dass das Auto zweitens schlussendlich immer noch ein Porsche ist. Punktum.


Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Newsletter Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign, LLC zu.
Wenn man sich damit abgefunden hat, wird man überrascht feststellen, wie sehr der Cayenne GTS wie ein Porsche wirkt und nicht wie ein Offroad-Koloss. Dass hier trotzdem zwei Tonnen Lebendgewicht unterwegs sind, merkt man ziemlich spät – aber irgendwann doch. Die Gesetze der Physik aufheben, das können auch die Ingenieure bei Porsche nicht.
Damit nochmal zum Thema Tieferlegung: 24 mm sind es beim GTS, die er weniger Bodenfreiheit hat als der Cayenne S. Das wirkt sich natürlich positiv aufs Fahrverhalten auf asphaltierten Wegen aus. So wie die serienmäßigen 20-Zoll-Räder und die größere Spurbreite. Für den GTS hat man sogar einen speziellen Heckflügel mit Doppelflügelprofil angefertigt.
Kann nicht falsch sein, hat doch der Vortrieb im GTS erst bei 261 km/h ein Ende. Wie der V8-Motor mit 420 PS die Fuhre anschiebt, ist schlicht weg beeindruckend. Schon vom Start weg gibt der V8 ein Ehrfurcht gebietendes Grollen von sich. Und in voller Fahrt klingt er einfach nach Porsche. Aber: Das Ding wird nie so laut, dass man vor längeren Fahrten zurückschrecken würde.
Schaltwippen
Wunderbar dazu passt die 8-Gang-Automatik, die man mittels Wippen am Volant selber steuern kann – die Schaltpaddels sind im GTS serienmäßig. Und dazu kommen noch diverse Feinabstimmungen für Motor und Fahrwerk. Eine Luftfederung wird als Extra angeboten.

Innen wirkt der GTS nobel ausgeführt, wie man es von so einem Gerät erwartet. Besonders stimmig wirkt der Mix aus Leder und Alcantara.
Natürlich hat das alles einen entsprechenden Preis: € 112.950 kostet der Cayenne GTS. Dazu sollte man bedenken, dass der Durchschnittsverbrauch von 10,7 Liter deutlich unter dem liegt, was sich der V8 tatsächlich genehmigt.
Porsche Cayenne GTS
Antrieb: V8-Benzin, Direkteinspritzer, 4 oben liegende Nockenwellen, 4 Ventile/Zylinder; Allradantrieb, elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung, 8-Gang-Automatik; Spitze 261 km/h, 0–100 in 5,7 Sekunden; Euro 5.
Hubraum: 4806 cm³
PS/kW: 420/309
maximales Drehmoment:515 Nm bei 3500 U/min
Fahrwerk: Selbst tragende Karosserie, Hilfsrahmen, vorn McPherson-Federbeine, Dreieckquerlenker, hinten Mehrlenkerachse, vorn/hinten Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfer, Stabilisatoren, Scheibenbremsen, (vorn/hinten innen belüftet), Servolenkung, ABS, Bremsassistent, elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP).
Maße (L x B x H):4846 x 1954 x 1685 mm
Wendekreis: 12,1 m Radstand: 2895 mm Kofferraum: 670–1780 l
Zuladung: 755 kg Gesamtgewicht: 2840 kg Tankinhalt: 85 l
Normverbr.: 10,7 l/100 km251 g/km CO²
Testverbrauch: 13,5l/100 km
Preis: 112.950 €
Preis Testwagen: 138.986 €
Motorbezogene Versicherungssteuer: 1881 €
