
© Juice Technology
Weniger als 1 kg: Ist das die kleinste mobile Ladestation der Welt?
Das Gadget passt an fast jeden Stromanschluss, ist aber nicht viel grösser als eine Cola-Dose.
Die Idee, sie entsprang dem Frust: Christoph Erni hatte einen Tesla, aber clevere mobile Ladestationen? Die fand er nicht. Also gründete der Schweizer kurzerhand selbst ein Unternehmen, das Ladestationen und -Software herstellt. Und er hatte großen Erfolg mit seiner Idee: Mittlerweile beschäftigt die Juice Technology AG 200 Mitarbeiter und ist Weltmarktführerin bei mobilen Ladegeräten für eAutos. Seit 2014 dominiert Juice den Markt mobiler 22-kW-Ladestationen.
Erfolgreich ist man vor allem mit den kleinen Dingen - etwa der laut Unternehmen kleinsten mobilen 11kW Ladestation der Welt. Damit ist man auch in Österreich präsent: Der Juice Booster 3 air und der Juice Charger me 3 haben sich soeben für die österreichische E-Mobilitätsförderung 2023 qualifiziert. Das bedeutet: Ab sofort haben E-Mobilisten die Möglichkeit, diese Lade-Lösungen durch das Förderprogramms „E-Mobilität für Private“ 2023 günstiger zu erwerben. Der Juice Charger me 3 ist außerdem in die Liste der förderfähigen Ladestationen bei „Ladeinfrastruktur für Betriebe“ aufgenommen worden.


Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Newsletter Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign, LLC zu.
Gehypt wird derzeit aber vor allem das Modell Juice Booster 3 air. Damit möchte Juice Technology den kompletten Funktionsumfang smarter stationärer Ladegeräte ortsungebunden nutzbar machen - und das in einem Gerät, das nicht grösser als eine Cola-Dose ist. Das Ladegerät ist aber nicht nur superleicht - es wiegt weniger als ein Kilogramm - sondern auch robust: Es ist mit einer Radlast von drei Tonnen überfahrbar. Zusätzlich ist es staub- und wasserdicht, sowie Hitze- und Kältefest. Selbst bei Temperaturen von -30 oder +50 Grad Celsius lädt es verlässlich, so die Hersteller.
Interessant macht das Ladegerät auch seine Anpassungsfähigkeit: Denn wenn man den passenden Adapter anschliesst, kann es an jeder herkömmlichen Haushalts- und Industriesteckdose weltweit laden. Über 30 verschiedene Adapterstecker werden von einem patentierten Stecksystem erkannt, die Ladestärke wird automatisch eingestellt.
Trotz der kleinen Form will das 3 air eine vollwertige mobile Wallbox sein, die ein ein- bis dreiphasiges Laden mit bis zu 11 kW gestattet. Smarte Funktionen wie ein dynamisches Lastmanagement für bis zu zehn Einheiten, Fern- und Zeitsteuerung, Benutzerverwaltung mit RFID-Freischaltung sowie ein Lade-Logbuch mit Belegfunktion werden über die App j+ pilot erschlossen. Das Gerät erkennt auch fehlerhafte Stromanschlüsse und schaltet bei Überhitzung selbstständig ab. Und damit sich nicht „Fremdlager“ am Strom bedienen, gibt es sogar eine Art Diebstahl-Sicherung via RFID-Karte.