kona-hybrid_my2020_a-26.jpg

© Hyundai

Tests

Hyundai Kona als Hybrid im Test

Emissionsarmut eines E-Autos mit der Reichweite eines konventionellen Verbrenners.

01/02/2020, 05:00 AM

Steigendes Umweltbewusstsein und verschärfte Abgasnormen bringen es mit sich, dass Hybridantriebe vermehrt in den Fokus der Autokäufer rücken.

Als Alternative zu den nach wie vor sehr teuren Elektroautos vergrößern daher immer mehr Hersteller die Antriebspalette um die Kombination Verbrenner/E-Antrieb.

Unbestreitbarer Vorteil dieser Technologie: Ein Hybrid braucht – im Gegensatz zum Plug-in-Hybrid – kein Stromnetz zum Aufladen der Batterie um das Antriebssystem bestmöglich zu verwenden. Das Herumschisteln mit dreckigen Ladekabeln bleibt einem also erspart. Hinzu kommt, dass der Eigner eines Hybridfahrzeugs nicht auf (öffentliche) Ladestationen angewiesen ist. Ein Umstand, der leidgeprüften E-Auto-Besitzern bei der Planung längerer Strecken durchaus schlaflose Nächte bescheren kann.

Das alles ist im Hybrid-Kona kein Thema – weil der Strom eben nicht aus der Steckdose kommt, sondern an Bord des kompakten Fernost-City-SUV erzeugt wird.

ein ActiveCampaign Widget Platzhalter.

Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign zu.

Verbrenner/E-Motor

Herzstück des nur mit Frontantrieb lieferbaren Kona ist das Antriebssystem, das einen 105 PS starken 1,6-Liter-Benzin-Direkteinspritzer mit einem 44-PS-Elektromotor verknüpft, der über eine 1,56-kWh-Lithium-Ionen-Batterie mit Strom versorgt wird. Unterm Strich mündet das in einem thermischen Wirkungsgrad von hohen 40 % sowie in einer Systemleistung von 141 PS und 265 Nm Drehmoment.

So weit, so gut. Daraus resultieren in der täglichen Fahrpraxis zwei wesentliche Erkenntnisse: Zum einen die, dass der mit Otto-Partikelfilter ausstaffierte und nach Euro 6d-Temp zertifizierte und erfreulich laufruhig agierende Saug-Benziner mit für Diesel-typischen Verbrauchswerten glänzt. Mehr als 5,5 Liter rinnen nämlich selbst bei forcierter Fahrweise nie durch das mit 200 bar operierende Einspritzsystem. Da fällt’s (zweitens) auch kaum ins Gewicht, dass der Akku zwar die Größe des Kraftstofftanks auf 38 Liter minimiert, das Raumangebot im Vergleich zu den anderen Kona-Versionen aber in keiner Weise einschränkt: Das Gepäckraumvolumen liegt bei praxistauglichen 361 Liter. Werden die mit einem einfachen Handgriff umklappbaren Rücksitzlehnen flachgelegt, stehen 1143 Liter Laderaum zur Verfügung.

Hohe Artenvielfalt

Nach der Lancierung der Hybridversion ist das Kona-Modellangebot breiter aufgestellt denn je – kein anderes Modell im wachstumsstarken Segment der kleinen SUV weist eine derart große Vielzahl an Antrieben auf, die somit jetzt aus Turbo-Benzindirekteinspritzern mit drei oder vier Zylindern (120 PS/177 PS), einem Turbodiesel (in zwei Leistungsstufen mit 115 und 136 PS) und dem rein batterielektrisch angetriebenen E-Kona besteht.

Preislich günstigste Variante ist der Hybrid allerdings mit dem Einstiegstarif von € 27.990,– nicht, das offenbart ein kurzer Blick in die Hyundai-Preislisten: Den 1,0-Turbo-Benziner (120 PS) gibt’s ab € 20.690,–, den 1,6-Turbo-Diesel (115 PS) ab € 22.690,–.

Der 204 PS starke Elektro-Kona kommt auf prohibitive € 47.790,–, was sein Schattendasein hinlänglich erklärt.

Antrieb: 4 Zylinder, Benzin, Direkteinspritzung, 2 oben liegende Nockenwellen, 4 Ventile/Zylinder; E-Motor/44 PS/170 Nm; Frontantrieb, 6-Gang-DSG

Hubraum: 1580 

PS/kW: 105 PS/77 kW Systemleistung/maximales Drehmoment:141 PS/ 265 Nm

Fahrleistungen: Spitze 160 km/h, 0–100 in 11,6 Sekunden; Euro 6d Temp.


Fahrwerk: Selbst  tragende Karosserie, vorn McPherson-Federbeine, Dreieckquerlenker, Stabilisator, hinten Verbundlenkerachse, vorn/hinten Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer, Scheibenbremsen (vorn innen belüftet), Zahnstangenlenkung mit elektrischer Servounterstützung, ABS, Bremsassistent, elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), Berganfahr- und Bergabfahrhilfe.

Maße (L x B x H):4165 x 1800 x 1565 mm
Wendekreis: 10,6 m
Radstand: 2600 mm
Kofferraum: 361–1143 l
Gewicht: 1451 kg/Gesamtgewicht: 1880 kg
Tankinhalt: 38 l

Normverbr.: 4,5 l/100 km 99 g/km CO²/Testverbr.: 5,5 l/100 km
Preis: 27.990 €/Preis Testwagen: 36.340 €

Kommentare

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat