© Hyundai

Tests

Hyundai Kona Elektro: Der Unterschätzte

Dass die Koreaner Elektroautos können, haben sie längst bewiesen. Entsprechend wenig gab es an der 2. Generation zu bekritteln – außer vielleicht den Preis. Was gut gefällt und was nervt

von Bernhard Gaul

03/18/2024, 04:00 AM

Mit 4,53 Metern Länge ist die zweite Generation des Kona Elektro ein bisschen größer als sein Vorgänger von 2017, das merkt man vor allem im Innenraum. Der wirkt angenehm großzügig bis luxuriös. Auch in der hinteren Sitzreihe ist (um acht Zentimeter) mehr Platz und Beinfreiheit als beim Erstgeborenen. Der Kofferraum ist mit 466 Litern bzw. 1.300 Litern bei umgelegten Rücksitzen enorm.

Das nächste Positive ist das Fahren. Die Prestige-Line-Version mit der größeren Batterie von 65,4 kWh und 218 PS (gegen die kleinere Motorisierung mit einem 48,8 kWh-Akku und 156 PS) reißt beim Gasgeben (Stromgeben) mit seinen 255 Newtonmetern Drehmoment nicht so massiv an, wie das selbst bei kleinen E-Autos inzwischen unangenehm auffällt. Die Lenkung ist gefühlvoll, die Rekuperation (vier Stufen!) macht ein gutes Bremsgefühl. Die Fahrmodi, von Eco bis Sport und Snow (das konnten wir nicht testen), machen einen merkbaren Unterschied, die Federung ist unauffällig gut. Höchstgeschwindigkeit: 172 km/h.

ein ActiveCampaign Widget Platzhalter.

Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign zu.

Strittig schon in der Redaktion war das Cockpit: Statt Minimalismus wie bei Tesla oder dem Volvo EX30 mit nur einem Display findet man für fast jede Einstellung ein Knopferl (aus dem nicht gerade hochwertigsten Plastik), man muss sich also nicht erst durch ein Menü und Untermenüs kämpfen. Spätestens bei der dritten Ausfahrt weiß man, wo welcher Knopf ist. Und am Lenkrad finden sich die inzwischen üblichen Elemente für Telefon und Multimedia auf der rechten und Tempomat und Spurhalteassistenten auf der linken Seite. Trotz der vielen Schalter und Knöpfe dominieren die beiden 12,2-Zoll-Displays, die übersichtlich und intuitiv alles Wissenswerte anzeigen und einfach bedienbar sind. Nervig bleiben die piepsenden Sicherheitsassistenten, die man abschalten kann, das aber bei jeder neuen Fahrt tun muss.

Verbrauch

Der Verbrauch lässt jubeln, das Laden nicht so: Beim ruhigen Testen zog er nur zwischen 15 und 18 kWh/100 km, Hyundai selbst meint, 14,7 kWh seien sogar schaffbar. Das ergibt Reichweiten deutlich über 400 Kilometern, was für ein kleineres E-Auto ein guter Wert ist. Nur Laden kann er nicht so schnell wie seine großen Geschwister Ioniq 5 und 6 mit bis zu 220 kW, der Kona hat eben nur eine 400-Volt-Elektronik an Bord (nicht 800 Volt wie beim Ioniq). „An einer 350-kW-Ladestation dauert das Aufladen von 10 auf 80 Prozent nur etwa 41 Minuten“, schreibt Hyundai selbst.

Bleibt nur mehr der Preis: Der beginnt bei 38.490 € (Smart Line mit 48,4 kWh Kapazität), in der getesteten Version (Prestige-Line, 65,4 kWh) liegt er aber schon bei über 51.000 Euro. 

Fazit

Unterm Strich hat man mit dem neuen Kona ein solides, gut abgestimmtes, alle Elektrostückerln spielendes, großzügig großes Allroundfahrzeug, das im Vergleich zur Konkurrenz (Niro, ID3, Model 3) eher unterschätzt ist.

Hyundai Kona E
Der Crossover SUV kam 2017 auf den Markt, immer mit  Diesel- und Hybridmotor und rein elektrisch.  Die zweite Generation  ist etwas  länger und breiter

Motoren
Elektrisch wird  eine kleine Version (48,4 kWh mit 156 PS) und eine größere (65,4 kWh mit 218 PS)  angeboten

Fahrleistung
0 auf 100 km/h in 8,8 s oder 7,8 s

Ladeleistung
Beim Kleinen sind bis 74 kW machbar, beim Großen immerhin 102 kW

Kommentare

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat