
© Marc lang
Citroen C4 Picasso: Schöne neue Zeit in digitaler Form
Gefälliges Design, reichlich Raum und verspieltes Infotainment-System.
Stilistische Extravaganz zählt seit jeher zu den Markenzeichen des französischen Vans. Nun – in der dritten Generation – kommt der C4 Picasso als erstes Fahrzeug des PSA-Konzerns in den Genuss der neuen Plattform.


Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Newsletter Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign, LLC zu.
Und die bietet handfeste Vorteile: Der lange Radstand vergrößert den Beinraum im Fond, die kompakt bauende Hinterachse maximiert das Kofferraumvolumen und längere Türen erleichtern den Einstieg in die zweite Reihe. Während die Passagiere vorne auf komfortablen, aber weichen Sitzen gut untergebracht sind, herrscht auf den drei harten, nur schwach ausgeformten Sitzen hinten für Erwachsene im Schulterbereich Enge. Für Kinder hingegen reicht der Platz, stehen Transportaufgaben an, falten sich die Einzelsitze mit einfachem Schlaufenzug zusammen.

Umständliche Bedienung
Das Cockpit mit zwei übereinander angeordneten Bildschirmen fordert einige Übung, will man der umständlichen Menüstruktur alle Funktionen blind entlocken. Letztendlich aber gewöhnt man sich daran, genauso wie an die digital dargestellten Rundinstrumente. Einzig die Navihinweise am unteren Schirm sind wegen der tiefen Positionierung schlecht ablesbar.

Abgesehen von derlei Eigenheiten beeindruckt der Innenraum durch fürstliche Ausstattung und sehr solide Verarbeitung. Ein wenig mehr Solidität könnte hingegen das Fahrwerk vertragen: Betont sanft ausgelegt, neigt der Picasso zu Aufbauschwingungen und Nickbewegungen. In Kurven drängt die Vorderachse schnell zum äußeren Rand und muss durch die unpräzise Lenkung wieder auf Kurs gezwungen werden. Entspannte Fahrweise honoriert der C4 mit hohem Komfort ebenso wie mit geringem Verbrauch.
Citroen C4 Picasso
Antrieb: 4-Zylinder-Diesel, Direkteinspritzer, oben liegende Nockenwelle, 2 Ventile/Zylinder, Turbolader, Ladeluftkühler; Frontantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe;
Spitze 189 km/h, 0–100 in 11,8 Sekunden; Euro 5.
Hubraum: 1560 cm³
PS/kW: 115/84maximales Drehmoment: 270 Nm bei 1750 U/min
Fahrwerk: Selbst tragende Karosserie, vorderer Hilfsrahmen, vorn McPherson-Federbeine, Dreieckquerlenker, hinten Verbundlenkerachse, vorn/hinten Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer, Scheibenbremsen (vorn innen belüftet), Zahnstangenlenkung mit elektrischer Servounterstützung, ABS, elektronische Bremskraftverteilung (EBV), elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP).
Maße (L x B x H): 4428 x 1826 x 1610 mm Wendekreis: 11,8 m Radstand: 2785 mm Kofferraum: 537–1709 l Zuladung: 460 kg Gesamtgewicht: 1940 kg Tankinhalt: 55 l
Normverbr.: 4,0 l/100 km105 g/km CO²
Testverbr.: 5,9 l/100 km
Preis: 28.250 €
Preis Testwagen: 31.781 €
Motorbezogene Versicherungssteuer: 396 €
